Psychotherapie
Ruprecht
Petra Ruprecht BEd, MA
Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision
Über mich
Ich wurde 1977 in Niederösterreich geboren, bin verwitwet und Mutter zweier Kinder.
Ausgehend von meiner Grundprofession als Sonderschul- und Beratungslehrerin liegt mein beruflicher Fokus seit langem auf der Unterstützung und Begleitung von persönlicher Entwicklung und Potenzialentfaltung, psychischer Gesundheit und Wohlbefinden sowie einem gelingenden Miteinander.
In der Psychotherapie, die einen wissenschaftlich fundierten, geschützten Rahmen für Ihre Anliegen bietet, ist mir der interaktive Prozess auf Augenhöhe und der wechselseitig wertschätzende Umgang besonders wichtig. Dies ist auch die Basis der therapeutischen Beziehung, unser Fundament für einen gelingenden Prozess.
- Psychotherapeutische Praxis (in Ausbildung unter Supervision): seit 2024
- Ambulatorium St. Leonhard/Forst (Gfgf): seit 2021
- Krankenstandsvertretung mia Bad Hall (pro mente): 2022
- Psychotherapeutisches Praktikum mia Bad Hall (pro mente): 2021
- Psychotherapeutisches Praktikum Therapiezentrum Ybbs: 2019
- Sonderschul-, Beratungslehrerin: seit 1998 in Schulen der Bezirke Melk und Scheibbs (NÖ)
- Fachspezifikum Integrative Therapie: seit 2018
- Abschluss Psychotherapeutisches Propädeutikum 2017
- Abschluss Hochschullehrgang Outdoorpädagogik 2013
- Abschluss Lehrgang Krisencoach (Verein Inkiju) 2012
- Studienabschluss PROvokativpädagogik (MA) 2010
- Abschluss Akademielehrgang Psychomotorische Förderung 2007
- Lehramtsprüfung für Sonderschulen 1998
- Matura 1995
Psychotherapie
Psychotherapie kann als eigenständiges wissenschaftlich fundiertes Heilverfahren dazu beitragen, psychosoziale oder psychosomatische Leidenszustände zu heilen oder zu lindern und krankmachende Denk- und Verhaltensweisen schrittweise zu ändern. Weiters können kritische Lebensphasen begleitet und Persönlichkeitsentwicklung und – entfaltung unterstützt werden.
Der §1 des Psychotherapiegesetzes definiert dies so:
Die Ausübung der Psychotherapie im Sinne dieses Bundesgesetzes ist die nach einer allgemeinen und besonderen Ausbildung erlernte, umfassende, bewusste und geplante Behandlung von psychosozial oder auch psychosomatisch bedingten Verhaltensstörungen und Leidenszuständen mit wissenschaftlich-psychotherapeutischen Methoden in einer Interaktion zwischen einem oder mehreren Behandelten und einem oder mehreren Psychotherapeuten mit dem Ziel, bestehende Symptome zu mildern oder zu beseitigen, gestörte Verhaltensweisen und Einstellungen zu ändern und die Reifung, Entwicklung und Gesundheit des Behandelten zu fördern.
Integrative Therapie
Geschehenlassen – Wirkenlassen – Handeln
Das in Österreich anerkannte Verfahren wurde in den 1960er Jahren von Hilarion Gottfried Petzold und Johanna Sieper entwickelt. Aufbauend auf der Geschichte der Psychotherapie, den verschiedenen Schulen und Richtungen, den Biografien und Vorerfahrungen der Gründungspersonen entwickelte sich ein umfassender und moderner Behandlungsansatz, der aktuelle Entwicklungen prüft und in sein Konzept integriert. Die Integrative Therapie ist methodenübergreifend, entwicklungs- und ökologieorientiert. Der Mensch wird als Ganzes gesehen, als bio-psycho-soziales Wesen, eingebettet in sein sozio-kulturelles Lebensumfeld.
Neben dem verbalen Austausch werden unter anderem auch kreative Methoden, Techniken und Medien miteinbezogen – Ihr Einverständnis vorausgesetzt.
Ziele
- Heilung oder Linderung von psychischen, psychosozialen oder psychosomatischen Erkrankungen
- Förderung der Persönlichkeitsentwicklung und der Lebensqualität
Literatur
- Lit: Petzold, Hilarion G: Integrative Therapie. Junfermann Verlag 2. Aufl 2003
- Leitner, Anton: Handbuch der Integrativen Therapie. Springer Verlag 2010
- Rahm, Dorothea et al: Einführung in die Integrative Therapie. Springer Verlag 1993
Mein Angebot
- Jugendliche (ab 14 Jahre)
- Junge Erwachsene
- Erwachsene jeden Alters
- Angehörige
- Hausbesuche und „Walk and Talk“ (Psychotherapie im Gehen) auf Anfrage
Themenbereiche
In der geschützten Atmosphäre eines psychotherapeutischen Praxisraumes schaffen wir (Sie und ich) gemeinsam Platz für alles, was das Leben zeigt, bietet und fordert (Veränderungen, Übergänge, Verluste, Konflikte, Sorgen, Gedanken, Gefühle, Entwicklungen, Entfaltungsmöglichkeiten…). Auch scheinbar Unaussprechliches und Unbewusstes darf sich zeigen in Symbolen, Farben und Bildern, in Tönen, Geräuschen und Stille, in Bewegung und Ruhe. Dabei knüpfen wir an Ihre aktuelle Situation und Ihre Vorerfahrungen an. Sie bleiben als Expert/in für Ihr Leben aktive/r Mitgestalter/in der Therapiestunden.
- Verluste
- Trauer
- Stress
- Ängste
- Zwänge
- Depressionen
- Psychosomatische Beschwerden
- Umgang mit schweren Erkrankungen
- Übergänge
- Veränderungen
- Krisen
- Herausfordernde Lebenssituationen
- Identitätsentwicklung
- Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung
- (Sexuelle) Orientierung – LGBTQIA+ willkommen
Sollten Sie Ihr Thema hier nicht finden, sprechen Sie mich darauf an. Wenn ich nicht das richtige Angebot habe, empfehle ich Ihnen gern eine Kollegin, einen Kollegen oder eine Institution.
Rahmenbedingungen
Verschwiegenheit
Als Psychotherapeutin unterliege ich der gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht über alle mir in der Ausübung meines Berufes anvertrauten oder bekannt gewordenen Geheimnisse (§15 PthG).
Terminvereinbarung
Schreiben Sie mir eine Nachricht per Email oder SMS oder rufen Sie mich an. Wir vereinbaren dann einen Termin für ein Erstgespräch.
Barrierefreiheit
Meine Praxis befindet sich im Erdgeschoß, ist aber wegen 4 Stufen vor dem Eingang leider nicht barrierefrei. Sprechen Sie mich bitte wegen eines Hausbesuchs an.
Termine
Vereinbarte Termine können in dringenden Fällen bis zu 24 Stunden vorher per SMS oder Email abgesagt werden. Bei späterer Absage muss der Termin in Rechnung gestellt werden.
Dauer der Therapie
Eine Therapieeinheit dauert 50 Minuten und findet einmal wöchentlich oder alle zwei Wochen statt. Manchmal können Doppeleinheiten sinnvoll sein (nur nach vorheriger Absprache). Die Gesamtdauer einer Therapie hängt von Ihrem Anliegen ab und kann zu Beginn thematisiert werden.
Erstgespräch
Das Erstgespräch dient dem gegenseitigen Kennenlernen, dem Vorstellen Ihres Anliegens und meiner Arbeitsweise. Es ist bereits Teil des Therapieprozesses. Sie sollten dabei ein gutes Gefühl haben – leichte Anspannung oder Aufregung dürfen sein.
Kosten
Eine Einheit (50 min) kostet 70 Euro. Derzeit kann mit der Krankenkasse nicht rückverrechnet werden. Bei der Honorargestaltung ist dies bereits berücksichtigt. Ein reduzierter Stundensatz ist in Ausnahmefällen möglich. Bitte sprechen Sie mich darauf an.
Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision
In diesem letzten Abschnitt des umfassenden, mehrjährigen Psychotherapiestudiums habe ich bereits alle theoretischen Inhalte und die vorgeschriebenen Praktika absolviert und bin zur eigenverantwortlichen psychotherapeutischen Arbeit berechtigt. Regelmäßige Supervision durch eine erfahrene Kollegin sichert die Qualität dieser Arbeit.